Image
Foto: Clemens Heidrich

Universität Hildesheim

Bildung – Kultur – Diversität – Digitalisierung

Stellenausschreibung
Kennziffer 2023/65

In der Universitätsbibliothek ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

IT-Beschäftigte/IT-Beschäftigter (m/w/d)
(bis TV-L E 12, 75%)

für die Mitarbeit im hochschulübergreifenden Verbundprojekt „Souver@nes digitales Lehren und Lernen in Niedersachsen“ (Förderprogramm „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre - FBM2020) zunächst befristet bis zum 31.07.2024 zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und persönlicher Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 12 TV-L.

Aufgaben:

  • konzeptionelle Weiterentwicklung bestehender sowie Planung und Imple¬mentierung neuer IT-basierter Werkzeuge, Dienstleistungen und Tools im Bereich E-Learning und digitaler Lehre
  • Beratung und Unterstützung von Anwender_innen des Online-Lernmanagement-Systems Moodle an der Universität Hildesheim (UHi) sowie an kooperierenden niedersächsischen Universitäten
  • Verbundprojektmanagement für den Standort Universität Hildesheim im Projekt „Souver@nes digitales Lehren und Lernen in Niedersachsen“
  • Entwicklung von Vernetzungskonzepten zur Realisierung einer hochschulübergreifenden Zusammenarbeit für den Support im Bereich digitaler Lehre/Tools für digitales Lehren und Lernen im Kontext „Souver@nes digitales Lehren und Lernen in Niedersachsen“
  • Weiterentwicklung bestehender Instanzen von Tools auf Basis von Evaluationen und Nutzer_innenbefragungen

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Hochschulbildung (Bachelor oder gleichwertiger Abschluss) der Informations-/Medienwissenschaften, Informatik oder Erziehungs- und Sozialwissenschaften (oder benachbarter Fächer) oder vergleichbare Fertig- und Fähigkeiten
  • Erfahrungen in der Koordination von Projekten
  • Erfahrungen in der Administration von Webanwendungen
  • Fähigkeit, sich selbständig in neue Themengebiete einzuarbeiten
  • Eigeninitiative, Kommunikations-, Koordinations-, Kollaborations- und Teamfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Zuverlässigkeit, Vernetzungsengagement sowie Flexibilität
  • Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung
  • gute deutsche und englische Sprachkenntnisse

Wünschenswert:

  • sehr gutes Verständnis für technische Unterstützung und organisatorische Prozesse im Bereich E-Learning an Hochschulen
  • Erfahrung in der Anwendung eines Lernmanagementsystems, vorzugsweise Moodle
  • Erfahrung in der Vernetzungsarbeit in Projekten, Verbünden oder hochschulübergreifenden Arbeitsgruppen
  • Erfahrungen in der Gestaltung von Unterstützungs- und Weiterbildungsangeboten
  • Erfahrungen in der Entwicklung und Durchführung von Veranstaltungen/Workshops
  • Kenntnisse in der Antragstellung von Drittmittelprojekten
  • Kenntnisse im Bereich Evaluation (Veranstaltungen, Projekte, Tools)
  • Erfahrungen im Umgang mit Content-Management-Systemen

Als familiengerechte Hochschule bieten wir ein abwechslungsreiches, interdisziplinäres Aufgabenspektrum, flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und eine Jahressonderzahlung im Rahmen des TV-L. Es erwartet Sie ein dynamisches, engagiertes und aufgeschlossenes Team.

Die Stiftung Universität Hildesheim hat sich ein Leitbild gegeben, in dem sie Wert auf Gender- und Diversitykompetenz legt.

Die Stiftung Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.

Bewerbungen von Bewerberinnen und Bewerbern mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Für Fragen stehen Ihnen Herr Jan Timo Zimmermann, LMS-Administrator und Leiter der Mediothek der Universitätsbibliothek unter der Tel.: 05121/883-93082; E-Mail: mailto:zimmermann@uni-hildesheim.de oder Herr Dr. Ewald Brahms, Direktor der Universitätsbibliothek unter der Tel.: 05121/883-93002; E-Mail: mailto:brahms@uni-hildesheim.de gern zur Verfügung.

Für im Ausland erworbene Hochschulabschlüsse wird vor der Einstellung eine Zeugnisbewertung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) als Nachweis über die Gleichwertigkeit benötigt. Bitte beantragen Sie diese ggf. rechtzeitig. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.kmk.org/zeugnisbewertung.html.

Wir freuen uns auf ihre Bewerbung über unser Karriereportal bis zum 29.03.2023.

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung