Image
Foto: Clemens Heidrich

Universität Hildesheim
Stiftung des öffentlichen Rechts


Stellenausschreibung

Kennziffer 2024/141

Im Institut für Sozialwissenschaften (Migration Policy Research Group) des Fachbereichs 1 -Erziehungs- und Sozialwissenschaften- ist zum 01.11.2024 eine Stelle -vorbehaltlich der Mittelbewilligung- als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
(TV-L E 13, 100%)

im Rahmen des Programms „Land.Zuhause.Zukunft – Gestaltung von migrationsbedingter Vielfalt in ländlichen Räumen“, das in Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung umgesetzt wird, zu besetzen. Die Stelle ist an die Laufzeit des Programms geknüpft und daher bis zum 31.10.2027 befristet. Nach Absprache kann die Stelle ggf. auch in Teilzeit durchgeführt werden.

Mit dem Programm Land.Zuhause.Zukunft unterstützen die Robert Bosch Stiftung und die Universität Hildesheim die Weiterentwicklung zukunftsfähiger Ansätze für die Integrationsarbeit in ländlichen Räumen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. Hierfür soll in der kommenden Laufzeit das bereits im Programm erarbeitete Wissen vertieft und durch internationale Erfahrungen und Ansätze erweitert werden. Die Ergebnisse werden anschließend durch die Mitarbeitenden der Universität Hildesheim in Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung aufbereitet und an verschiedene Akteure – insbesondere politische Akteure verschiedener Ebenen sowie Akteure der lokalen Integrationsarbeit – kommuniziert. Zudem ermöglicht das Programm Vertreter*innen von Landkreisen im Rahmen des Forum Integration in ländlichen Räumen einen systematischen Wissensaustausch bei regelmäßigen – auch virtuellen – Vernetzungstreffen. Darüber hinaus entwickeln die Kooperationspartner wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis.

Aufgaben (hauptverantwortlich):

  • Aufbereitung aktueller Forschungsergebnisse für Politik und Praxis bzw. für Konferenz- und Publikationsformate
  • wissenschaftliche Koordination der Aktivitäten des Programmbüros
  • Konsolidierung und Erweiterung des Wissens zur Nutzung digitaler Tools für die Integrationsarbeit in ländlichen Räumen unter Aufarbeitung internationaler Forschung und empirischer Beispiele
  • Konzeption einer großen, international und transsektoral besetzten Zukunftskonferenz zur Digitalisierung der Integrationsarbeit in ländlichen Räumen
  • Konzeption von Formaten zur Kommunikation der Programmergebnisse an Entscheidungsträger*innen auf unterschiedlichen politischen Ebenen, inkl. Begleitung einer extern zu beauftragenden Kommunikationsagentur

Aufgaben in Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen des Programmbüros:

  • gemeinsame Durchführung der geplanten Veranstaltungen des Programms, insbesondere der Zukunftskonferenz zur Digitalisierung sowie Workshops zu weiteren Themen der Integrationsarbeit in ländlichen Räumen
  • Beteiligung an der programminternen Netzwerkarbeit, insbesondere im Rahmen des Forum Integration in ländlichen Räumen
  • Vernetzung der Kommunen in Deutschland mit erfahrenen Akteuren im Ausland, u.a. durch die Umsetzung von Delegationsreisen
  • Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis auf Basis der Zukunftskonferenz und der Workshops sowie weiterführender Recherchen

Die Verteilung der Aufgaben unter den Kolleg*innen kann in Abhängigkeit von der jeweiligen Expertise und vereinbarten Arbeitszeit ggf. angepasst werden.

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, möglichst mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung
  • Fachkenntnisse der (lokalen) Migrations- und Integrationspolitik, nachgewiesen z. B. durch abgeschlossene Promotion im Themenbereich, mehrjährige Praxiserfahrung (z. B. in kommunalen Verwaltungsstrukturen im In- oder Ausland) oder Mitarbeit in einem themenspezifischen Forschungsprojekt
  • Kenntnisse zu Strukturen ländlicher Räume und Erfahrungen in empirischer Forschung sind erwünscht
  • Erfahrungen in (qualitativer) empirischer Forschung
  • Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu vermitteln, insbesondere sehr gute Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten mit verschiedenen Zielgruppen
  • ausgeprägte Kooperations- und Teamfähigkeit
  • sehr gute schriftliche und mündliche Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache, weitere Sprachkenntnisse von Vorteil
  • Bereitschaft zu regelmäßigen (auch internationalen) Dienstreisen
  • Erfahrungen im internationalen Kontext, nachgewiesen z.B. über einen längeren Auslandsaufenthalt oder die Mitarbeit in internationalen Projekten, sind ebenfalls wünschenswert

Als familiengerechte Hochschule bieten wir ein abwechslungsreiches, interdisziplinäres Aufgabenspektrum, flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und eine Jahressonderzahlung im Rahmen des TV-L. Es erwartet Sie ein dynamisches, engagiertes und aufgeschlossenes Team.

Die Universität Hildesheim legt Wert auf Gender- und Diversitykompetenz.

Die Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.

Bewerbungen von Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Für Fragen steht Ihnen Dr. Danielle Kasparick unter der Tel.: 05121/883-10776 oder per E-Mail: danielle.kasparick@uni-hildesheim.de gern zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über unser Karriereportal (siehe unten) bis zum 15.09.2024.

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung