Image
Foto: Clemens Heidrich


Universität Hildesheim
Stiftung des öffentlichen Rechts


Stellenausschreibung

Kennziffer 2025/145

In der Universitätsbibliothek ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Bibliothekar*in (m/w/d)
(TV-L E 9b, 100 %)

für die Dauer von zwei Jahren zu besetzen.

Die Befristung des Arbeitsverhältnisses erfolgt nach § 14 Abs. 2 des Gesetzes über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge (TzBfG).

Aufgaben:

  • Beratung von Hochschulangehörigen bei der Literaturbeschaffung sowie der Lizenzierung elektronischer Ressourcen
  • Bibliothekarische Betreuung der Forschungs- und Lehrprojekte am Center for World Music (Beschaffung von Büchern und audio-visuellen Medien, Durchführung und Verwaltung der Ausleihe)
  • Organisation und Verwaltung des Handapparats und des Magazins des Center for World Music
  • Kommunikation mit Lieferanten und Verlagen sowie mit Projekt- und Verbundpartnern auf Deutsch und Englisch
  • Integrierte Medienbearbeitung im lokalen Bibliothekssystem (LBS4)
  • Katalogisierung von gedruckten und elektronischen Publikationen sowie audio-visuelle Medien nach RDA in K10plus im Center for World Music
  • Katalogisierung und Digitalisierung der Sammlungsbestände des Center for World Music (u.a. Sacherschließung musikethnologischer Literatur und Archivalien, Katalogisierung von musikethnologischen Vor- und Nachlässen, Musikalien und Musikinstrumenten, Retrokonversion und Digitalisierung von Tonträgern)
  • Mitarbeit an der Konzeption und Erstellung einer sammlungsübergreifenden Datenbank/-Infrastruktur in Kooperation mit den Projekt- und Verbundpartnern des Center for World Music (u.a. kollaborative Katalogisierung, Modellierung und Management von Metadaten, Fachvokabularien und -thesauri, Forschungsdatenmanagement)
  • Organisation der Datensicherung, -pflege und -qualitätskontrolle


Voraussetzungen:

  • Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium zur/zum B.A. in Bibliotheks- oder Informationswissenschaft
  • Erfahrung mit Bibliotheksmanagementsystemen, vorzugsweise PICA/OCLC
  • Umfassende und anwendungssichere Regelwerkskenntnisse (RDA) und aktive Kenntnisse von Katalogisierungssoftware sowie der LBS-Module des GBV
  • Erfahrungen mit erwerbungsspezifischen Arbeitsprozessen in wissenschaftlichen Bibliotheken


Wünschenswert:

  • Eine durch Studium oder Berufserfahrung nachgewiesene Qualifikation im Bereich Musikethnologie, Ethnologie oder Musikwissenschaft
  • Kenntnisse der Regelwerke und anderer spezifischer Richtlinien für die Sacherschließung (z.B. DISMARC Vokabularien, Ethnografischer Thesaurus)
  • Umfassende, vertiefte Kenntnisse der deutsch- und fremdsprachigen (musik-)ethnologischen Fachterminologie
  • Aktive Kenntnisse der Digitalisierung von Tonträgern (z.B. Schallplatten)
  • Erfahrungen im Umgang mit audiovisuellen Forschungsdaten und einer Datenbanksoftware (z.B. easyDB)
  • Bereitschaft zur Mitarbeit an der Entwicklung einer sammlungsübergreifenden Datenbank-/Infrastruktur
  • Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit gängigen EDV-Anwendungen (MS Office)
  • Kundenorientierte, pragmatische und strukturierte Arbeitsweise
  • Ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten, Teamfähigkeit, Eigeninitiative und Flexibilität 
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse


Wir bieten:

  • Einen modernen Arbeitsplatz mit einem kollegialen, attraktiven und vielseitigen Arbeitsumfeld
  • Eine umfassende und intensive Einarbeitung
  • Flexible Arbeitszeiten sowie Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Einen Arbeitgeber mit breit gefächertem Fort- und Weiterbildungsangebot, einer betrieblichen Gesundheitsförderung und Altersvorsorge für den öffentlichen Dienst (VBL) sowie einer Jahressonderzahlung im Rahmen des TV-L
  • Die Möglichkeit zur Nutzung der vielseitigen Angebote des Hochschulsports der Universität Hildesheim


Als familiengerechte Hochschule bieten wir ein abwechslungsreiches, interdisziplinäres Aufgabenspektrum. Es erwartet Sie ein dynamisches, engagiertes und aufgeschlossenes Team. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet, ist aber vollständig zu besetzen.

Die Universität Hildesheim legt Wert auf Gender- und Diversitykompetenz.

Die Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.

Bewerbungen von Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Für im Ausland erworbene Hochschulabschlüsse wird vor der Einstellung eine Zeugnisbewertung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) als Nachweis über die Gleichwertigkeit benötigt. Bitte beantragen Sie diese ggf. rechtzeitig. Nähere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung.

Für Fragen stehen Ihnen Herr Dr. Brahms unter der Tel.: 05121/883-93002 oder per E-Mail: brahms@uni-hildesheim.de sowie Frau Prof. Dr. Ajotikar unter der Tel.: 05121/883-20914 oder per E-mail: ajotikar@uni-hildesheim.de gern zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über unser Karriereportal (siehe unten) bis zum 19.09.2025.

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung